In a nutshell | Kurz und bündig

Die deutsche Version finden Sie unten EN
Founded in 2007 as the first ETH department outside Zurich, the Biosystems Science and Engineering department today is an internationally renowned institution for research, education and technology transfer, rooted in the Basel life science landscape with strong strategic and collaborative partnerships far beyond Swiss and Europe’s borders.
What began with four professors and their research groups at premises rented from the company Syngenta (later the University of Basel) and located on an area called Rosental-Mitte north of the river Rhine, has grown to a full-size department within just a decade. Today, 23 professors and their research groups, approx. 200 students and 350 employees work, research and study at D-BSSE.
Research at D-BSSE is highly interdisciplinary. Experimental and computational biologists and engineers work together to understand and re-direct complex processes in cells and organisms. There is as much experimental work in engineering and wet laboratories in this department as there is theoretical work done exclusively on computers. This is what sets D-BSSE apart from other departments and makes it such a unique and attractive research place: here we integrate experiments, simulation, large scale data analysis, and bioengineering.

Another key mission of D-BSSE is teaching and training. The department offers two Master’s degree programmes: Biotechnology, and Computational Biology and Bioinformatics. The latter is a joint effort of ETH Zurich and the Universities of Basel and Zurich.
We also train around 200 doctoral students at D-BSSE. These students spend four to five years here and learn to address crucial research questions that help D-BSSE to push the boundaries of what we understand today about medicine and biotechnology.
In 2023, 16 years after its inception, the D-BSSE arrived at its new home here on Schällemätteli - just a stone’s throw away from all our collaboration partners at the University of Basel: Biozentrum, Pharmazentrum and the Department of Biomedicine as well as the Children’s University Hospital, and, across the street, the University Hospital Basel. This new Life-Science Campus Schällemätteli is a valuable cluster for research, education and application in Basel, Europe’s life-science hub.
The pentagon-shaped building for D-BSSE research and education was designed and realised by Nickl and Partners architects. With its light-capturing glass-dome and atrium, and transparent facades throughout the inner and outer shells, it is a truly exceptional piece of architecture for a six-story building, given that it hosts laboratories on almost every level and super high-tech instrumentation in the specialised scientific facilities on three stories below ground.

Next location: At the heart of Campus Schällemätteli.
Walk towards the BSS main entrance and stop at the architectural model in the open space to your left.
Back to E-floor map.

For the English version scroll up
2007 als erstes ETH-Departement ausserhalb Zürichs gegründet, ist das Departement Biosysteme heute eine international renommierte Institution für Forschung, Lehre und Technologietransfer, verwurzelt in der Basler Life-Science-Landschaft, mit starken strategischen und kollaborativen Partnerschaften weit über die Schweizer und europäischen Grenzen hinaus.
Was mit vier Professoren und ihren Forschungsgruppen in von der Firma Syngenta (später Universität Basel) gemieteten Räumlichkeiten in Rosental-Mitte nördlich des Rheins begann, hat sich innerhalb von nur zehn Jahren zu einem vollwertigen Departement entwickelt. Heute arbeiten, forschen und studieren am D-BSSE 23 Professorinnen und Professoren mit ihren Forschungsgruppen, ca. 200 Studierende und 350 Mitarbeitende.
Die Forschung am D-BSSE ist stark interdisziplinär ausgerichtet. Experimentelle und rechnergestützte Biologen und Ingenieure arbeiten zusammen, um komplexe Prozesse in Zellen und Organismen zu verstehen und neu zu steuern. Im Departement wird ebenso viel experimentelle Arbeit in Ingenieur- und Nasslaboratorien geleistet wie theoretische Arbeit, die ausschließlich am Computer durchgeführt wird. Dies unterscheidet das D-BSSE von anderen Departementen und macht es zu einem einzigartigen und attraktiven Forschungsstandort: Hier werden Experimente, Simulationen, groß angelegte Datenanalysen und Bioengineering integriert.

Eine weitere wichtige Aufgabe des D-BSSE ist die Lehre und Ausbildung. Das Departement bietet zwei Masterstudiengänge an: Biotechnologie, und Computational Biology and Bioinformatics. Letzteres ist ein gemeinsames Projekt der ETH Zürich und der Universitäten Basel und Zürich.
Zudem bilden wir am D-BSSE rund 200 Doktorierende aus. Diese verbringen vier bis fünf Jahre hier und lernen, sich mit wichtigen Forschungsfragen zu befassen, die dem D-BSSE helfen, die Grenzen dessen, was wir heute über Medizin und Biotechnologie wissen, zu erweitern.
Im Jahr 2023, 16 Jahre nach seiner Gründung, ist das D-BSSE in seinem neuen Zuhause hier auf dem Schällemätteli angekommen - nur einen Steinwurf von all unseren Kooperationspartnern an der Universität Basel entfernt: Biozentrum, Pharmazentrum und Departement Biomedizin sowie dem Universitätskinderspital und dem gegenüberliegenden Universitätsspital Basel. Der neue Life-Science-Campus Schällemätteli ist ein wertvoller Cluster für Forschung, Lehre und Anwendung in Basel, dem Life-Science-Hub Europas.
Das fünfeckige Gebäude für Forschung und Lehre des D-BSSE wurde von Nickl und Partner Architekten entworfen und realisiert. Mit seiner lichtdurchfluteten Glaskuppel und dem Atrium sowie den transparenten Fassaden der Innen- und Außenhülle ist es ein außergewöhnliches architektonisches Meisterwerk für ein sechsstöckiges Gebäude, das auf fast jeder Etage Labore beherbergt und in den spezialisierten wissenschaftlichen Einrichtungen auf drei Stockwerken unter der Erde über einen Hightech-Instrumentepark verfügt.

Nächste Station: Im Herzen des Campus Schällemätteli.
Gehen Sie in Richtung des BSS-Haupteingangs und bleiben Sie bei dem Architekturmodell in dem offenen, hellen Raum zu Ihrer Linken stehen.
Zurück zur Übersicht Ebene E.