Tech-transfer and entrepreneurship | Technologietransfer und Unternehmertum

Photo of a researchers working on a microelectronic device in a cleanroom space

You are now located on the top floor of the BSS. Enjoy the view down the atrium – spacious and bright even on cloudy days. You may also watch researchers in their labs, at their work stations or on their ways to meet colleagues for a chat on science. Or on entrepreneurship: since the founding of the department in 2007, more spinoff companies were incorporated than we have research groups in-house!

Die deutsche Version finden Sie unten.

Understanding and engineering cells is not only about science, it is also about inventing the therapies and the economies of tomorrow. Being close to some of the world's leading pharma companies and in the heart of "chemical Switzerland", we think about how our research will change the future of industrial Switzerland. To magnify the value of research at the D-BSSE and make the elementary findings beneficial to the market place and to society at large, all research is conceptualised in a way that it is relevant to biopharmaceutical or biomedical applications in one way or the other.

Transferring technology and knowhow

Some research contributes to physical devices that may be implemented as part of therapeutic treatments; some research forms the analytical basis for tools that will be used in daily clinical practice; some research leads to the discovery of tiny molecules or sophisticated cells that fulfil multiple tasks and purposes; and some research has far-reaching implications on how we will conduct research or handle processes in a sustainable way in the future. The constant exchange with industrial collaborators and the entrepreneurial spirit that is fostered at the department create an environment in which we constantly explore how we can transfer technology and knowhow from basic and applied science to public and private users.

There are multiple ways to ensure this tech-transfer. D-BSSE has been very active over the past decade in collaborating with partners from industry and with public institutions. Over 60 such collaboration contracts have been signed in the past. D-BSSE inventions of commercial interest were protected by way of patents, of which 55 were filed since the founding of the department. In addition, licensing ensures the technology transfer: D-BSSE issued over 30 patent and software licences to industrial partners for a certain period of time, authorising the respective companies to use for example the manufacturing process, technology or intellectual property rights.

Impressive track record of spinning off companies

Finally, with 1-2 spinoff companies founded at D-BSSE every year, the department has a strong entrepreneurial track record, serving a range of markets:

  • Synthesising novel cell therapies, biopharmaceuticals and small molecules for treatments (Myria Biosciences; Omne Possibile; Pattern BioSciences; BioVersys; Memo Therapeutics; Engimmune Therapeutics; deepCDR Biologics)
  • Engineering technology platforms for therapeutics (Maxwell Biosystems; FGen; InSphero) 
  • Specialised lab instrumentation (Zurich Instruments; UniteLabs) 
  • Big data analytics solutions (Visium; aiNET; enGene Statistics) 
  • Blockchain technologies (Validity Labs; Shift Cryptosecurity)

Some of these companies have developed such a high market value that they were acquired by other companies (deepCDR Biologics; FGen; Zurich Instruments). An astonishing high percentage survived the tough start-up phases, several companies are venture-funded and continuously grow at rocket speed.

mockup of QR-code

Next location: Collaborations and partnerships

Walk towards the roof-top terrace. Maybe you can enjoy today's view from there?

Back to K-floor map.

Foto von der Hand eines Forscher mit Pinzette, die an einer Mikrofluitic-Apartur arbeitet

Sie befinden sich nun auf der obersten Ebene der BSS. Geniessen Sie den Blick in das Atrium - geräumig und hell, auch an bewölkten Tagen. Sie können auch Forscher in ihren Labors, an ihren Arbeitsplätzen oder auf dem Weg zu einem Gespräch über ihre Forschung mit Kolleg:innen beobachten. Oder sie sprechen über Unternehmertum: Seit der Gründung des Departements im Jahr 2007 wurden mehr Spin-off-Unternehmen gegründet als wir Forschungsgruppen im Haus haben!

For the English version scroll up.

Beim Verstehen und dem Bauen ('Engineering') von Zellen geht es nicht nur um die Wissenschaft, sondern auch um die Entwicklung von Therapien und der Wirtschaft von morgen. Durch die Nähe zu einigen der weltweit führenden Pharmaunternehmen und als Teil der „chemischen Schweiz“ denken wir darüber nach, wie unsere Forschung die Zukunft der industriellen Schweiz verändern wird. Um den Wert der Forschung am D-BSSE zu erhöhen und die elementaren Erkenntnisse für den Markt und die Gesellschaft insgesamt nutzbar zu machen, wird die Forschung so konzipiert, dass sie in der einen oder anderen Form für biopharmazeutische oder biomedizinische Anwendungen relevant ist.

Transfer von Technologie und Know-how

Einige Forschungsarbeiten tragen zur Entwicklung von Geräten bei, die als Teil therapeutischer Behandlungen eingesetzt werden können; einige Forschungsarbeiten bilden die analytische Grundlage für Instrumente, die in der täglichen klinischen Praxis verwendet werden; andere Forschungsarbeiten führen zur Entdeckung winziger Moleküle oder hochentwickelter Zellen, die mehrere Aufgaben und Zwecke erfüllen; und wieder andere Forschungsarbeiten haben weitreichende Auswirkungen darauf, wie wir in Zukunft Forschung betreiben oder Prozesse nachhaltig handhaben werden. Der ständige Austausch mit Partnern aus der Industrie und der Unternehmergeist, der im Departement gefördert wird, schaffen ein Umfeld, in dem wir ständig prüfen, wie wir Technologie und Know-how aus der Grundlagen- und angewandten Wissenschaft an öffentliche und private Nutzer weitergeben können.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, diesen Technologietransfer zu gewährleisten. Das D-BSSE war in den letzten zehn Jahren sehr aktiv in der Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und mit öffentlichen Einrichtungen. In der Vergangenheit wurden über 60 solcher Kooperationsverträge unterzeichnet. Erfindungen des D-BSSE von kommerziellem Interesse wurden durch Patente geschützt, von denen 55 seit der Gründung der Abteilung angemeldet wurden. Darüber hinaus wird der Technologietransfer durch Lizenzierung sichergestellt: Das D-BSSE vergab über 30 Patent- und Softwarelizenzen an Industriepartner für einen bestimmten Zeitraum, die den jeweiligen Unternehmen die Nutzung z. B. des Herstellungsverfahrens, der Technologie oder der geistigen Eigentumsrechte, gestatten.

Beeindruckende Erfolgsbilanz bei der Ausgliederung von Unternehmen

Mit 1-2 Spin-off-Unternehmen, die jedes Jahr am D-BSSE gegründet werden, verfügt die Abteilung über eine starke unternehmerische Erfolgsbilanz und bedient eine Reihe von Märkten:

  • Synthese neuartiger Zelltherapien, Biopharmazeutika und kleiner Moleküle für Anwendungen in der Medizin (Myria Biosciences; Omne Possibile; Pattern BioSciences; BioVersys; Memo Therapeutics; Engimmune Therapeutics; deepCDR Biologics)
  • Technische Technologieplattformen für Therapeutika (Maxwell Biosystems; FGen; InSphero)
  • Spezialisierte Laborgeräte (Zurich Instruments; UniteLabs)
  • Lösungen für Big Data-Analysen (Visium; aiNET; enGene Statistics)
  • Blockchain-Technologien (Validity Labs; Shift Cryptosecurity)

Einige dieser Unternehmen haben einen so hohen Marktwert erzielt, dass sie von anderen Unternehmen übernommen wurden (deepCDR Biologics; FGen; Zurich Instruments). Tatsächlich hat ein erstaunlich hoher Prozentsatz am D-BSSE die harte Start-up-Phase überlebt, mehrere Unternehmen sind Venture-finanziert und wachsen kontinuierlich in rasantem Tempo.

Mockup of QR-code

Nächste Station: Kooperationen und Partnerschaften

Gehen Sie auf die Dachterrasse. Vielleicht können Sie von dort aus die heutige Aussicht geniessen?

Zurück zur Übersicht Ebene K.